Mail | Impressum | Blog | Presse AZ| Presse zum 80.Geburtstag| Hombes Video1| Video2| |
 
 

Der Tag beginnt.... -

....middem Leese vumm "Effentliche",

richdich heeßt di Daacheszeidung "Oeffentlicher Anzeiger". Es is di Rechionalzeidung vun de "Rhein-Zeitung" in Kowwelenz.

Un wemmer di Zeidung, also de Effentliche, jeden Daach leese duut, dann finnt merr im Kreiznacher Deel fascht alle Woch, aach als effdersch, Schdiggelcher di unner dem Titel laafe:

"Em Hombes in di Fiiß gelaaf"

Merr siht e`Bildche vummer, wi ich e'mol ausgesihn honn, als ich noch jinger wa; deno dann Text iwwer di Kinner, di Engkelcher, di annere Leit, vumm Boijemeeschder un seine Leit, seine Asossjees, das sinn di Leit, di`jem zuschaffe, wi di Knollemacher zum Beischbiil, merr kennt aach saan es sinn "Bedienstete", wemmer Hochdeitsch kennt, is do di Redd.

Das sinn alles Schdiggelcher in unserm Kreiznacher Platt, demit di Leit ebbes ze Lache honn, in dene schwere Zeide, un deno saan kenne: "De Daach hot gut aangefang!" Viil Leit kennes aach nit leese, weil`se kee Mundart kenne, di honn dann Pech gehatt. Si misses noch lerne, denn annerscht geht`en viil ve`lor, denn nor in de Mudderschbrach kammer sich vumm Herz aus ausdricke un nor so kammer sich annere Leit aach herzlich mitdeele.

Das is mit de Grund, warum Mundart so wichdich is!

De pur Zufall war' s-

Ein Fotowettbewerb des Oeffentlichen Anzeigers war an allem "schuld"

Als der Oeffentliche Anzeiger im Jahre 1960 einen Fotowettbewerb ausschrieb, den ich damals mit einem Sportfoto gewann, fragte mich der damalige Besitzer der Zeitung, Herr Ferdinand Harrach, ob ich nicht für die Zeitung Sportbilder fotografieren möchte.

Da ich im Fotoclub e.V. war, reizte mich das Angebot sehr. Außerdem wurden mir meine Bilder auch noch bezahlt. Ich "stieg" voll ein, kaufte mir einen Vergrößerungsapparat, die nötigen Entwicklungsschalen und machte unser Badezimmer zum Labor.

Von da ab war ich Sportfotograf und fuhr mit meinem Moped, das ich mir noch anschaffen musste, den ganzen Landkreis ab, und "klapperte" am Wochenende die Sportplätze und Sporthallen ab, um meine Bilder zu schießen. Mit dem Moped bis nach Bärweiler bei Kirn, das waren schon Unternehmungen. Das Honorar lag damals bei 5 DM pro Bild! Von lukrativem Geschäft konnte keine Rede sein, es war mein sich selbst finanzierendes Hobby.

Die Freude am Fotografieren ließ mich die Strapazen vergessen. Bald fotografierte ich auch für die Kreisredaktion der Zeitung und später hie und da auch Fotos aus dem Lokalgeschehen der Stadt. Bei der Fassnacht, den Kleingartenfestchen oder bei Kirchenchören. Die vielen Bälle fotografierte ich mit großem Eifer und Interesse im Bad Kreuznacher Kurhaus. Nichts auf dem Gebiet war wir fremd, auch Werbeaufnahmen für die Chrysanthemen-Großgärtnerei Hartmann fielen an. Meine Freizeit war voll ausgefüllt und die Familie hatte in dieser Zeit recht wenig von mir."Der Papa ist fotografieren!" war der Standartsatz zu Hause.

Also, seit l960 honn ich for de "Effentliche" Bilder gemacht, foddegrafiirt un aach entwickelt. Seit e' paa Johr honn ich das awwer ingeschränkt, es wa merr zu schtressisch un ich honn aangefang "Schdiggelcher" ze schreiwe, in Mundart nadiirlich.

Em Hombes in di Fiiß gelaaf



honn ich di Glosse genennt un seit e' paa Johr erscheine di Schdiggelcher vun Zeit ze Zeit in dere Zeidung, zur Freid, ve' leicht aach zum Ärjer vun de Leit, je nodem ob merr betroff is odder nit. Es liibscht simmer awwer di "Schdiggelcher" di ich iwwer mei Engkelkinnercher schreiwe kann, wenn di merr e' Grund liwwere. Di "Schdiggelcher" sinn nit erfunn, di hot' s Leewe geschribb. Aan dem Platz erscheine jetz for di intressiirde Hompädschgugger di akduelle "Schdiggelcher" aus' em Effentliche.


E'Schdiggelche aus'em >Oeffentlichen Anzeiger<



Die Weihnachtslieder sind verklungen.... ..

Di Feijerdaache sinn e` rumm, vors Eerschde; was e` Glick!
Mei Mudder saat frihjer schunn, vor iwwer verrzich Johr:“Merr graut` s widder vor de Feijerdaache!“ Heit weeß aach ich warum.
Glöckleinklingeln, leise rieselnder Schnee, (hot den schunn e` mol eener blotze geheert?) odder de Tannebaam, vun dem merr jetz merkt, daß` er griin is, di „Kindlein“, di jetz all komme wolle, un si kame aach! O ha! Un vun der „stillen Nacht“ wa nix mehr ze heere!
Wi das in ordentliche Famillje sich geheert, dodezu zähle merr uns, werrd’s eerscht gesung, bevor deno dann es Krischkinnche kimmt un merr dann di scheen Bescheerung hot.
„Also,“ saat ich, als merr bei meine Dochder di Bescheerung gemacht honn,“lee di Platt uff un loss di Kinner singe, devor gibt’s nix! Es Krischkinnche kimmt immer erscht no’m Singe, das wa bei mir deheem schunn so.“
Di Platt leit uff, e’laude Biibston erschallet durch di Lüfte, un de Schwiirsohn schderzt aan de Pladdeschbiiler, er wa falsch ingeschdellt. Dann awwer: „Stille Nacht, heilige Nacht....“ das Liid kam ze frih, denn mei Dochder hatt’s Bimmelche nit gleich gefunn, do kame di Kinner schunn di Trepp e’runner geschderzt. „Sofort geht’er widder in Eijer Schdubb! Das Christkind ist noch nicht da gewesen und es hat auch noch nicht geklingelt!“
Wi uffgescheichte Hingel ve` schwinne di Kinner widder no owwe in ihr Schdubb.
Merr suche mit alle Mann di Bimmel. –
Dann hatt ich` se! Unnerm Krischbaam hatt’se im Krippche gelee. Scheint’s hatt’se der Kleen neewer di Kripp geleet, damit’ s Jesuskinnche nor nit inschläft, wenn’s Krischkinnche kimmt. Jetz hot di Dochder gebimmel un di „Heilige Nacht“ is schunn langsam geeje Moije gang, es wa di dritt odder virrt Schtroof am Laafe, als di Kinner di Trepp e’runner un in di Schdubb gerennt kame.
Ihr Mudder kann nit singe, de Vadder is mit fünnefeverrzich noch im Schdimmbruch, nor de Kinner ihr Oma un ich, mir honn gesung: „...tööö önt es lauu ut von fe ern und naah: Chriiist der Retter ist daaaa aaaa! Chriist ist der Retter ist da!“
Do hatt der Kleenscht, es Steffanche, schunn sei eerscht Tutt aussordiirt un reißt am große Pageet es Babiir ab. „Das läschde sofort sein!“ schreit sei Mudder, un de Bub brillt. „Eerscht werrd gesung, sunnscht gibt’s nix! Merkt’s Eich! Das Christkind guckt durchs Fenster ob Ihr auch brav seid.“ saat de Kinner ihr Mudder im feinschde Hochdeitsch, dem’se mächdich wa. Der Kleen leeft aans Fenschder for ze gugge, wo’s Krischkinnche is, das es zu geere e’mol gesihn hätt.
Jetzt singe wir einmal zusammen. Du hast doch auch etwas im Kindergarten gelernt, Steffan. Sing „Eine rote Kerze“!
Es kam nix aus’em Kleen e’raus, kee Ton! De Pladdeschbiiler leeft im Hinnergrund mit „Oh du Fröhliche..“. De Vadder schdellt`s Gerät ab. Der Kleen hatt immer noch kee Ton gefunn, doch dann singt’er uffemool: „ Eine dicke rote Kerze brennt ...“, doch deno hadder de Text ve’gess un is brillend unner de Krischtbaam geloff. Scheint’s wollt’erm Jesuskinndche sei Leid ve’zehle, daß’er de Text ve’gess hatt. E’Verrdelschunn hodden sei Mudder ve’sucht ze beruhiche, es iss`er nit gelung. Bis ich saat: “Es werrd nit mehr gesung, ich bin’s leedich! Jetz werrd bescheert!“
Ruh wa! Awwer nor for Segunne, dann is di Bescheerung erscht richdich loslang! Babiir is ve` roppt worr, in e` paa Minudde mehr, als es „Krischkinnche“ devor mit Mih un viil Geld in Schdunne ingepackt hatt. Deno wollt der een das, was der anner hatt, bis keener mehr wusst was sein odder dem anner wa.
Nor ganz langsam is de Friide ingekehrt vun dem in jedem Weihnachtsbriif, den merr kriid hadde, di Redd wa.
Wolle merr hoffe, daß` er uns im neegschde Johr noch erhall bleibt un di Menschheit begreift: "Was is Dein un was is mein?"